Vom Kommandanten auf der Jahreshauptversammlung am 06.01.2009 vorgetragen.
Vorwort
Die Feuerwehraktionswoche 2008 beschäftigte sich mit dem Thema "Brandschutz im Haushalt" und stand unter dem Motto:
„Wir sorgen für Ihre Sicherheit – tun Sie es auch!
Schützen Sie Familie und Haushalt!
Motto der Aktionswoche |
Ziele für die Feuerwehren:
- Aufklärung und Sensibilisierung der Bevölkerung über Brandgefahren im Haushalt
- Verminderung der Anzahl Brand-verletzter
- Verminderung der Anzahl Brandtoter
- Steigerung der installierten Rauchmelder in Wohngebäuden
- Mitgliedergewinnung durch Kontakt mit der Bevölkerung
Ziele für die Bevölkerung:
- Die Bevölkerung ist sich der Brandgefahr bewusst.
- Die Bevölkerung geht richtig und gefahrlos mit Feuer um.
- Die Bevölkerung ist über Möglichkeiten des Brandschutzes bzw. der Brandverhütung informiert.
- Kennen der Notrufnummer und korrektes Absetzen eines Notrufes.
Mit unserem Tag der offenen Tür, der Brandschutzerziehung an unserer Schule und dem kirchlichen Kindergarten konnte die Feuerwehr Markt Donaustauf zum Gelingen der Feuerwehraktionswoche 2008 beitragen der große Zuspruch aus der Bevölkerung ist für uns dabei eine wichtige Maßeinheit.
Fettexplosion als Schauübung |
Brandschutzerziehung |
Brandschutzerziehung |
GW-L2
In meinem letzten Bericht habe ich unter anderem diesen Satz verwendet:
„Eine leistungsstarke Mannschaft in Kombination mit einer vorausschauenden zeitgemäßen Technik gewinnt immer mehr an Bedeutung“.
Wie jeder weiß verfügen wir über eine leistungsstarke Mannschaft und deshalb konnten wir uns um den Ersatz für unser altes LF8 kümmern (also die Technik)!
Gerätewagen Logistik mit Ausrüstungsmodul Wasserförderung GW-L2
Funkrufname: Florian Donaustauf 56/1
Kurzer Rückblick:
Am 18.12.2006 habe ich unseren Antrag zur Beschaffung eines neuen Feuerwehrfahrzeuges beim damaligen Bürgermeister Hr. Lauberger abgegeben. Mitte Dezember 2007 wurde durch den Gemeinderat beschlossen eine Summe in den Haushalt 2008 aufzunehmen.
Eine Förderung durch die Regierung der Oberpfalz vorausgesetzt, soll das vorhandene Löschgruppenfahrzeug 8, Ende 2008 im 37. Einsatzjahr außer Dienst gestellt und durch einen GW-L2 ersetzt werden Ende Oktober 2008 konnten sie den Presseberichten entnehmen, das dieser Meilenstein in der Geschichte der Feuerwehr Markt Donaustauf vollendet ist (übrigens der 1.GW-L2 bei einer Feuerwehr im Landkreis Regensburg).
Die Vereinbarung zwischen Feuerwehr und Gemeinde, dass die Kosten unter 200.000€ bleiben müssen, wurde wenn auch knapp voll und ganz eingehalten. Mit der Zuschuss zusage der Regierung von rund 54.000€ entfallen für die Gemeinde 146.000€ für ein voll ausgerüstetes Ersatzfahrzeug.
Verwendung:
Der GW-L2 ist ein geländegängiges Feuerwehrfahrzeug mit Beladung für Brandbekämpfung und Technische Hilfeleistung in Gerätekästen sowie einer Ladefläche mit Ladebordwand zur Beförderung von Ausrüstung, Löschmitteln und sonstigen Gütern größeren Umfangs zur Versorgung von eingesetzten Einheiten der Feuerwehr und als Schlauchwagen (Ausrüstungsmodul Wasserförderung). In den Gerätekästen wird die Grundbeladung für Brandbekämpfung und Technische Hilfeleistung vorgehalten, zusätzliche Ausrüstungsmodule werden in Rollwagen oder Euro-Paletten auf der Ladefläche bzw. als optionale Beladung im Gerätehaus vorgehalten. Weiter dient der GW-L2 als Zugfahrzeug für das Mehrzweckboot.
Fahrzeugdaten:
- Fahrgestell: MAN TGM 13.280
- Hubraum: 6871 ccm
- Leistung: 280 PS bei 2.300 1/min
- Zulässiges GGW: 14,1 t
- Länge: 8,22 m
- Breite: 2,55 m
- Höhe: 3,30 m
- Wendekreis: ca. 17,00 m
- Nutzlast: 4,00 t
Besonderheiten:
- Automatikgetriebe
- Luft-gefederte Hinterachse
- Rückfahrkamera
- Wechselsprechanlage zur Ladefläche
Feuerwehrtechnische Beladung und Ausrüstung (Auszug):
- Aufbauhersteller: Fa. Hensel (Waldbrunn in der Nähe von Würzburg)
- Mannschaft: 1/5 (Staffel)
- Zusätzlicher Mittelsitz in der vorderen Sitzreihe
- PFPN 10-1000
- Pneumatischer Lichtmast in Fahrzeugmitte 2x 1.500 W
- Mehrzweckzug Z32
- Tragbarer Stromerzeuger 5 kVa
- 4 Atemschutzgeräte mit Dräger-Bodyguard
- Hohlstrahlrohre
- Körperschutzanzüge BC Form 2
- Feuerlöscher Pulver und CO2
- Gerätesatz Absturzsicherung
- Vierteilige Steckleiter
- Spinebord
- Schleifkorbtrage
Ausrüstungsmodule in Rollwagen oder Euro-Paletten:
- Wasserversorgung (2.000 m B-Schläuche, für Verlegefahrt)
- Löschwasserbehälter 1.000 l
- Zusätzliche Tragkraftspritze TS 8/8
- Löschwasserfaltbehälter mineralölbeständig, 5.000 l
- Ölschaden
- Wasserschaden
- Sonderlöschmittel
- Sandsäcke
Ich möchte es nicht versäumen mich beim GW-L2 Team zu bedanken, denn ohne den zusätzlichen Einsatz bzw. unzähligen Stundenaufwand wäre das nicht möglich gewesen. Mein Dank gilt auch unserem Bürgermeister und Marktgemeinderäten für die Bereitstellung der finanziellen Mittel. DANKE
Frontansicht |
geöffnete Ladebordwand |
Der GW-L2 im Einsatz |
First Responder Einheit Feuerwehr Markt Donaustauf
Schnelle und qualifizierte Erste Hilfe bei medizinischen Notfällen
Um allen Bürgern in unserem Schutzbereich auch bei medizinischen Notfällen schnell Hilfe leisten zu können, gibt es eine sog. First Responder-Einheit die von der Feuerwehr des Marktes Donaustauf gestellt wird – ehrenamtlich, unentgeltlich und in der Freizeit!
Bisher gibt es 2 First Responder-Einheiten bei den 177 Feuerwehren im Landkreis Regensburg, die FF Rechberg (bei Beratzhausen) und die FF Markt Donaustauf.
Was bedeutet „First Responder“?
Wörtlich übersetzt steht der Begriff für „zuerst Antwortender“, in diesem Fall also für den, der zuerst auf einen medizinischen Notfall reagiert („Erstversorger“).
Worin bestehen die Aufgaben des First Responder?
Der First Responder soll die Zeit zwischen dem Notfall und der ersten medizinischen Versorgung deutlich verkürzen. Die nächstgelegenen Rettungswachen befinden sich in Wörth a.d. Donau und im Stadtgebiet Regensburg, wodurch sich mitunter längere Wartezeiten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes ergeben können. Gerade die ersten Minuten nach dem Notfall sind für den weiteren Heilungsverlauf oder gar für das Überleben des Patienten entscheidend. Wie im Film gesehen sinkt die Chance für eine erfolgreiche Wiederbelebung nach einem Herzstillstand, mit jeder verstrichenen Minute um 10%. Als Helfer vor Ort, kann der First Responder hier lebenswichtige Minuten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes gutmachen.
Der First Responder erkundet die Lage und gibt eine qualifizierte Rückmeldung an die Leitstelle ab, leitet Lebensrettende Sofortmaßnahmen und Erste-Hilfe-Maßnahmen ein und unterstützt den nachfolgenden Rettungsdienst bei der erweiterten Versorgung des Patienten. Dabei soll und kann der First Responder den regulären Rettungsdienst keinesfalls ersetzen - Ziel ist die sinnvolle Ergänzung!
Um eben die vorgenannten Zeitvorteile nicht zu verspielen steht das Einsatzfahrzeug auch bei den jeweiligen Dienstleistenden im Hof und nicht nur im Gerätehaus.
Die ersten ausgebildeten Sanitäter |
Ausbildung HLW |
Ausbildung AED |
Wer steckt hinter dem First Responder?
Seit 25.04.2008 ist der First Responder mit 22 Aktiven der Feuerwehr Donaustauf im Dienst, davon 21 ausgebildete Sanitäter und 1Rettungs-assistent.
Als ärztlicher Projektleiter steht uns Kreisfeuerwehrarzt Dr. Matthias Amann zur Verfügung.
Bereits im Dezember 2007 konnten wir durch Spenden einen Defibrillator und einen Rettungsrucksack für unsere Einsätze und für die eigene Mannschaft erwerben. Im Januar 2008 hat die Raiffeisenbank Donaustauf mit einer großzügigen Spende einen wichtigen Beitrag für die First Responder-Einheit geleistet. Von Anfang an konnten wir auf die Unterstützung und volle Rückendeckung unserer Gemeinde zählen. Hier gilt mein Dank an unseren Altbürgermeister Hr. Lauberger und auch an unseren neuen Bürgermeister Hr. Sommer der uns auch in Zukunft seine Unterstützung zugesichert hat.
Aus meiner Sicht ist es dem Patienten bzw. den hilfsbedürftigen Personen in erster Linie wichtig das geholfen wird und nicht wer im hilft, entscheidend kann nur sein, dass schnell und möglichst gut geholfen wird.
Seit 25.April 2008 bis 31.Dezember 2008 wurde die First Responder-Einheit der Feuerwehr Markt Donaustauf zu 153 Notfällen alarmiert. Ich denke diese hohe Zahl spricht für sich selbst.
Betreuung bei einer Schauübung |
Übung mit FF Tegernheim |
Einer der ersten Einsätze |
Bericht
Unser Vorsitzender hat in seinem Bericht die Vereinstätigkeiten dargelegt, nun möchte ich Ihnen die "Arbeit " der Feuerwehr aufzeigen.
Im Laufe der letzten zehn Jahre haben sich die Brandeinsätze um gut ein Drittel erhöht, bei technischen Hilfeleistungen ist eine Verdoppelung der Einsätze erkennbar. Im Bereich Sicherheitswachen haben sich die Einsätze verfünffacht, bei Fehlalarmen gab es nur eine leichte Erhöhung.
Im Verantwortungsbereich der Feuerwehr Markt Donaustauf wurden 221 Einsätze mit insgesamt 1.679 Einsatzstunden bewältigt.
Diese Einsätze gliedern sich auf in 205 Technische Hilfeleistungen (in denen die FR-Einsätze mit enthalten sind),
10 Brandeinsätze, 5 Sicherheitswachen und 1 Fehlalarmierungen.
Aufgeteilt auf Monate ergab sich folgende Situation (nicht alle im Einzelnen):
Als 1. Einsatz im Jahr 2008 am 18.01.08 ging es gleich mit einem Wohnhausbrand in Sarching los. Leider hat sich der Dachstuhlbrand schnell ausgebreitet, so dass dieses Haus nicht mehr zu retten war.
Der 04. Februar mit dem Einsatzbefehl „Wohnungsöffnung in der Taxisstrasse“ Person liegt in der Wohnung, war ein weiterer Einsatz zur Unterstützung Rettungsdienst.
Am 01.März kam es aufgrund eines starken Unwetters zu insgesamt 13 Einsätzen. Abgedecktes Hausdach in der Mendelstrasse, Burgstrasse, Altdorferstrasse, Prüllstrasse und Gerhardingerstrasse. Weitere Einsätze für unsere Kräfte waren unter anderem umgestürzte Bäume. Aufteilung auf mehrere Fahrzeuge und Einheiten war dringend notwendig.
Der nächste Einsatz am 03.März lies nicht lange auf sich warten -> Kellerbrand in Bach an der Donau, forderte unsere Einsatzkräfte mit Atemschutz und Wärmebildkamera.
Im April gab es 5 kleinere THL- Einsätze und bereits 4 First Responder Einsätze. Der 1. First Responder Einsatz am 25.April war gleich eine große Herausforderung mit dem Einsatzbefehl „Kleinkind hat eine Flüssigkeit verschluckt“ wenn man bedenkt, das wir erst an diesem Tag unseren Dienst angetreten haben.
Am 10.Mai wurden wir zu einem Zimmerbrand in Tegernheim alarmiert.
Es wurden noch 4 kleinere THL-Einsätze und insgesamt 22 First Responder Einsätze abgeleistet.
Dachstuhlbrand in Sarching |
Beseitigung von Sturmschäden |
Beseitigung von Sturmschäden |
Am 11.Juni kurz vor 15.00 Uhr kam es zu einem Brand einer Stallung (verursacht durch einen Blitzschlag) in Pfittershof bei Altenthann. Bei diesem Großbrand waren mehrere Feuerwehren eingebunden, neben der Brandbekämpfung wurde auch eine umfangreiche Tierrettung durchgeführt.
Im Juli möchte ich einen von insgesamt 24 Einsätzen herausgreifen. Am 06.07 wurden wir aufgrund eines Starkregens zu einem größeren Wasserschaden in die Baronstrasse alarmiert. Aufgrund baulicher Mängel kam es zum Rückstau großer Wassermengen die unsere Einsatzkräfte längerfristig gebunden haben.
4 Ölspureinsätze in den verschiedensten Straßen von Donaustauf (davon ein ungewöhnlicher Einsatz Ölfleck nach Kraftstoffdiebstahl aus LKW) waren im August neben kleinen anderen unterschiedlichsten THL´s und vielen First Responder Einsätzen ein eher als normal zu bewertender Monat.
Im September 2008 wurden insgesamt 22 Einsätze erforderlich. Die darin enthaltenen 19 First Responder Einsätze gliedern sich in folgende Notfallsituationen: mehrere Schlaganfälle, verdacht Herzinfarkt, Bewusstlose Person, Ohnmacht, mehrere Stürze, Atemnot, Verkehrsunfall mit Motorrad.
Kellerbrand in Bach an der Donau |
Scheunenbrand in Pfittershof |
Verkehrsunfall Donaustauf - Mitte |
Der Oktober verhält sich ähnlich wie der September 2008
Am 18.11.08 wurden wir zu einem Küchenbrand in die Prüllstraße alarmiert. Das schnelle Eingreifen eines FwDl aus der Nachbarschaft verhinderte eine Ausbreitung.
Der 2. Brandeinsatz am 20.11.08 in Sarching ging leider nicht ohne größeren Schaden ab. Mehrere Feuerwehren hatten alle Hände voll zu tun um das Übergreifen auf Nachbargebäude zu verhindern.
Der 3. Brandeinsatz in einem Wohnhaus am 22.11.08 wieder in Sarching konnte nur durch einen gezielten Innenangriff schnell unter Kontrolle gebracht werden.
Am 30.11.08 gab es den nächsten Sirenenalarm aufgrund eines Verkehrsunfalls auf der Staatsstraße 2125.
Ein VU und 3 Brandeinsätze waren gleich eine große Bewährungsprobe für unser neues Fahrzeug GW-L2 Test bestanden!!!
Eine Verkehrsabsicherung und 19 First Responder Einsätze wurden im Dezember bewältigt, der letzte am 30.12.08 um 21:50 Uhr.
Die Vielzahl dieser Einsätze wird von der Bevölkerung nicht mehr wahrgenommen, ein Grund dafür, es erfolgt nicht jedes Mal hörbarer Sirenenalarm. Wie Ihnen sicher bekannt ist, tragen wir alle Funkmelde-empfänger und werden so in vielen Fällen sozusagen „still oder leise“ in Zukunft von der ILS (Integrierte Leitstelle) alarmiert.
Bei Brandeinsätzen wie im November aufgezeigt sind schnell viele Atemschutzgeräteträger und eine WBK notwendig. Umfangreiches technisches Gerät (dazu zählen auch Fahrzeuge) sind für den Einsatzerfolg unabdingbar. Das breite Aufgabenspektrum das durch die Bevölkerung von Ihrer Feuerwehr abgerufen wird, erfordert genau das technische Gerät inkl. der Fahrzeuge die durch den Markt Donaustauf bereitgestellt werden.
Scheunenbrand in Sarching |
Trupp der FF Donaustauf |
Verkehrsunfall Donaustauf - Mitte |
Übungen:
Es wurden 2008 in unserer Feuerwehr insgesamt 64 Übungen und Unterrichte (inklusive Jugend) mit 1597Stunden abgehalten.
Auch in diesem Jahr möchte ich Ihnen nur einen Teil der geleisteten Übungen der aktiven Mannschaft aufzeigen:
- Einheiten im Löscheinsatz nach der neuen FwDV 3
- Arten und Wirkung gefährlicher Güter
- Atemschutzausbildung mit Grundsätze des Innenangriffs
- Unterricht UVV
- Die Gruppe und Staffel im THL-Einsatz
- Fahrzeug und Gerätekunde und viele weitere Themen.
Atemschutzübung : Innenangriff |
Leistungsabzeichen THL |
Lehrgänge:
folgende Lehrgänge und Ausbildungen wurden besucht:
TM Teil 2
- Lehner Tobias
- Mittermeier Michael
- Weigert Thomas
- Kauscher Florian
- Teichmann Jonas
Gruppenführer
- Katscher Florian
- Stemmer Mike
Atemschutzgeräteträger
- Lehner Tobias
Maschinist
- Zacherl Roswitha
- Kauscher Florian,
- Lehner Tobias
- Weigert Thomas
Zugführer
-
Höpfl Christian
Motorsägenkurs
- Pajdal Birgit
- Weigert Wolfgang
Sanitätslehrgang A+B (durchgeführt von den Johannitern)
-
21 Kameradinnen und Kameraden
Vielen Dank für diese Bereitschaft!
Somit wurde also im letzten Jahr für Einsätze, Übungen und Lehrgänge ein Zeitaufwand von 5620 Stunden ehrenamtlich aufgebracht. Mit den FR-Dienststunden sind es 14261 Stunden.
Ausbildung TM2 |
Ausbildung TM2 |
Ausbildung TM2 |
Nur einige weitere Aktivitäten:
- Pro Monat fand eine Arbeitssitzung statt
- Teilnahmen an Kommandantenschulungen
- Leistungsabzeichen wurden erfolgreich abgelegt
- Teilnahmen an versch. Vereinsveranstaltungen und einiges mehr
Die äußert wichtigen Stunden bzw. Tätigkeiten die einen reibungslosen Feuerwehralltag über das ganze Jahr gewährleisten, sind in meinen bisherigen Ausführungen noch nicht enthalten!
Anschaffungen bzw. Kostenübernahme durch den Feuerwehrverein 2008:
- Überhosen (1.708€)
- Beteiligung Führerscheine (2.400€)
- Ausrüstung First Responder (8.100€)
- sonstiges (400€)
Somit wurden auch im Jahr 2008 Geldmittel in Höhe von12.608€ für verschiedenste notwendige Gerätschaften, der Feuerwehr zur Verfügung gestellt.
Hierfür möchte ich mich bei den Verantwortlichen Vorstandskameradinnen und Kameraden insbesondere bei unserem Vorsitzenden Klaus Handke recht herzlich bedanken.
Dies ist aus meiner Sicht ein deutliches Zeichen für eine gute und funktionierende Zusammenarbeit zwischen Verein, Feuerwehr und Gemeinde.
Appell:
Vielleicht gelingt es in diesem Jahr das auch die Kameradinnen und Kameraden im Alter zwischen 30 bis 60 Jahren sich wieder angesprochen fühlen, die bereits aktiven Feuerwehrdienst geleistet haben und sich wieder einbringen wollen, hier haben wir ein schon ausgebildetes Potential in unserer Marktgemeinde. Ich möchte Euch einladen wieder in einer starken Organisation aktiv zu sein, Ihr seid herzlich willkommen!
Unterstützung:
Für die hervorragende Unterstützung durch die aktive Mannschaft und die Fachbereiche möchte ich mich besonders bedanken. Mir ist klar, dass ich Euch im Jahr 2008 viel zugemutet habe. Ich kann nur sagen, ihr habt das wundervoll gemeistert. „ Vielen DANK „ !!!!
Als äußert Positiv ist die konstruktive Zusammenarbeit mit meinem Führungskräften zu bewerten.
Bedanken möchte ich mich bei unserer Presse für die stets objektive Berichterstattung, bei allen Firmen und allen Bürgern.
Zum Schluss meines Berichtes bedanke ich mich bei unserem
Bürgermeister Hr. Sommer Jürgen, bei unserem Bauhof, bei allen Marktgemeinderäten und der Verwaltung für ihre Kooperative Unterstützung um den notwendigen technischen Stand der Feuerwehr Markt Donaustauf zu erhalten bzw. anzupassen.
Danke für Ihre Aufmerksamkeit
Helmut Moser
Kommandant